Upgrade auf Raspian Buster

In Vorbereitung auf das Upgrade auf den Raspberry Pi 4 habe ich festgestellt, dass sich auch auf der Seite des Betriebssystems etwas getan hat. Inzwischen wurde (wie auch bei Debian) ein Upgrade von Stretch (Version 9) auf Buster (Version 10) durchgeführt, welches nun auch über NOOBS und als Image zur Verfügung gestellt wird. Dies erfordert aber auch einige Anpassungen an den Installationen und eine Überprüfung der Build-Chain, weshalb ich der Installation unter Buster einen kurzen Beitrag widmen möchte.

Zuerst hatte ich jedoch das Problem, dass das Repository nicht aktualisiert wurde, weil der Veröffentlichungszeitraum angeblich in der Zukunft lag. Ich weiß nicht was genau das Problem ist und ob es nur bei mir auftritt oder mit der Installation mittels „dd“ und dem debian10-Image zusammenhängt. Ein Update über NTP funktioniert auch nicht, daher musste ich das Datum manuell neu setzen:

$ sudo date -s „08 July 2019 12:13:14“

Anschließend musste dann noch die Änderung des Repository von Stretch auf Buster manuell akzeptiert werden:

sudo apt update –allow-releaseinfo-change

Anschließend ließ sich dann das Update wie gewohnt mit:

$ sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade

durchführen.

Als nächstes gab es das Problem, dass (noch) nicht alle notwendigen Pakete in den Raspian-Repositories vorhanden zu sein scheinen, aufgefallen mit PicoTTS. Daher hilft es die normalen Debian-Paketquellen ebenfalls zu installieren. Dazu zuerst die Datei /etc/apt/sources.list um den folgenden Eintrag erweitern:

deb http://deb.debian.org/debian buster non-free

Nun müssen aber noch die Schlüssel für die neue Paketquelle importiert werden:

$ gpg –recv-keys 648ACFD622F3D138
$ gpg –recv-keys DCC9EFBF77E11517

gpg -a –export 648ACFD622F3D138 | sudo apt-key add –
gpg -a –export DCC9EFBF77E11517 | sudo apt-key add –

Nun können die Quellen aktualisiert werden und die Installation über die Datei install.sh sollte klappen.

$ sudo apt-get update

$ cd /hackademy

$ ./install

Vorleser @ #CityLab Berlin

Am 12. Juni 2019 eröffnete das Berliner #CityLab in einem Teil des ehemaligen Flughafens Berlin Tempelhof. Dort wird auch bis Ende des Jahres unser Vorleser als Teil einer Ausstellung zu sehen sein. Die Ausstellung ist mittwochs bis freitags von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und auch sonst lohnt sich ein Besuch der dortigen Veranstaltungen, für alle die sich für eine moderne Stadtentwicklung interessieren.

Vorstellung auf der re:publica 2019

Dieses Jahr hatten wir die tolle Gelegenheit uns auf der re:publica 2019 im FabMobil bei einem kleinen Workshop zu präsentieren. Leider gab es natürlich genau am Sonntag davor einige technische Schwierigkeiten, bei der zwei Raspberries kaputt gingen. Daher bestand ein Großteil des Workshops darin die neuen Geräte einzurichten und einige defekte Lötstellen zu fixen. Trotz der etwas ungünstigen Lage des FabMobils im B-Part, etwas außerhalb des eigentlichen Geländes der re:publica 2019, kamen doch einige Interessierte vorbei, um mit uns über das Projekt zu sprechen.

auch wenn es etwas eng war, hatten wir unseren Spaß beim Austausch über OpenHardware
Nadia versuchte sich am Bau des Gehäuses, nachdem die Teilnehmerinnen des Workshops Teile dafür mit dem Lasercutter des FabMobils ausgeschnitten hatten.