HACKademy

Im Rahmen der ersten Open Health HACKademy von be able e.V. wurde das Projekt über drei Wochen in der machbar Potsdam weiterentwickelt.

Wochenende 01.-03. März 2019 – Sprint 1

Nach der Vorstellung des Projekts HACKademy am Freitag den 01. März 2019 begann der Teambuilding-Prozess im Team Vorlesegerät. Dieses bestand aus Jimmy, Diego und Christian, dem Coach Johannes von be able e.V. und dem Kai dem Case-Provider. Dabei zeigt sich sehr schnell, dass im Team sehr unterschiedliche Kompetenzen und Erfahrungen vorhanden waren, sowohl im Bereich der Software-Entwicklung, als auch im praktischen Einsatz von Werkzeugen der Maker-Szene wie Laser-Cuttern oder Einplatinen-PCs.

Nachdem der Samstag dem Erwerb und der Erprobung verschiedener Methoden des Design-Thinkings vorbehalten war, erfolgte am Sonntag die Umsetzung in die Praxis, mit dem Besuch von Rosemarie. Für sie wurde der erste Prototyp des Vorlesegeräts ursprünglich entwickelt, um ihr nach einer Augenerkrankung (Feuchte Makuladegeneration) im Alltag zu helfen. Mit ihr zusammen begann das Team einen Point of View zu entwickeln, um die weitere Entwicklung des Prototypen daran zu orientieren.

Als Folge des mehrstündigen Interviews mit Rosemarie teilte sich das Team in zwei Kleingruppen. Während eine der Gruppen die Recherche zu Hard- und Software übernahm, begann die andere Gruppe mit der Überarbeitung des physischen Prototyps und erstelle mittels paper prototyping eine überarbeitete Version des Geräts, die im abschließenden Plenum anderen Gruppen der HACKademy vorgestellt wurde.

Erster Prototyp Paper Prototype

Anhand der Ergebnisse des ersten Wochenendes wurden im Anschluss an den ersten Sprint die Aufgaben für die erste Arbeitswoche vom 04. bis 08. März im Team verteilt.

Erste Woche 04.-08. März 2019

Als konkrete Arbeitspakete für die erste Arbeitswoche wurden die folgenden Schwerpunkte festgelegt:

  • Portierung der bestehenden Software auf das Raspberry Pi Modell 3B+
  • Recherchetätigkeiten zur Verbesserung der Bilderkennung mit Hilfe von MachineLearning und Textanalyse (KeyWord-Summary)
  • Entwicklung einer Ablaufsteuerung für die Grundfunktionalitäten und akustisches Feedback
  • 3D-Modellierung und Produktion des neuen Gehäuses

Wochenende 09.-10. März 2019 – Sprint 2

Zum zweiten Sprint vom 09. bis 10. März gab es eine personelle Veränderung im Team. Während Christian verhindert war, wurde das Team an diesem Wochenende von Hendrik unterstützt. Da es bei der Herstellung des Gehäuses unter der Woche einige Schwierigkeiten mit dem Zusammenspiel der verwendeten Modellierungs-Software und der Betriebs-Software des LaserCutters in der MachBar gab, verzögerte sich dieser Schritt bis Samstag Abend. Gleichzeitig gab es unerwartete Schwierigkeiten mit der Software des Raspberry Pi. Auch wenn die Menge unerwarteter Probleme die Geduld des gesamten Teams auf die Probe stellte, konnte bis zum Abschluss des Wochenendes die Grundfunktionalität des Prototypen hergestellt werden.

Gleichzeitig wurde damit begonnen die Dokumentation des Projekts aufzubereiten, sodass es dem Anspruch an OpenHardware gerecht werden kann. Als Grundlage dafür dienten die inhaltlichen Vorträge des Wochenendes. Dazu zählten insbesondere die Dokumentation der Codebasis und die Strukturierung des Projekts auf Github, wo nun neben dem Quellcode auch die einzelnen 3D-Modelle des Gehäuses zu finden sind.

Zweite Woche 11.-15. März 2019

Um den Zeitverlust vom Wochenende auszugleichen traf sich ein Großteil des Projektteams innerhalb der zweiten Woche in Potsdam um an der Ablaufsteuerung und der Codebasis des Prototypen weiter zu arbeiten. Um den Prototypen unter möglichst realistischen Bedingungen zu testen wurde das Team über den Blindenverein in Potsdam mit einer Testperson zusammengebracht, die weiteres wertvolles Feedback zum Projekt beisteuern konnte, welche vor allem in die Programmsteuerung einfloss.

Wochenende 16.-17. März 2019 – Sprint 3

Der Schwerpunkt des dritten Wochenendes bestand im Abschluss der Arbeit am Prototypen, der Planung des weiteren Vorgehens im Projektteam, sowie Erstellung von Öffentlichkeitsmaterial unter anderem in Form eines Videos. Für letzteres ließ sich Rosemarie dankenswerterweise noch einmal als Teilnehmerin gewinnen.

Trotz der Probleme beim zweiten Sprint, schaffte es das Projektteam die Arbeit am Prototypen soweit zu beenden, dass dieser in der Öffentlichen Abschlussveranstaltung der HACKademy einem interessierten Publikum präsentiert werden konnte.

Nachbereitung

Die Arbeit im Projekt Vorlesegerät wird aber auch nach Abschluss der HACKademy fortgesetzt. Während Christian die Entwicklung an der Software des Prototypen fortsetzt, kümmert sich Kai um die Vervollständigung der Dokumentation und bereitet aktuell eine Webseite für das Projekt vor, die Ende April unter https://vorleser.info / https://readingbox.info zu finden sein wird und alle Details zum Projekt zusammenführt.

Zusätzlich werden Teile des Projektteams auf der re:publica 2019 das Projekt einer interessierten Öffentlichkeit im Rahmen eines Workshops im MakerSpace präsentieren.